Gabriel Estarellas Pascual

Schon immer an der spanischen Musik und der Aufführung neuer Werke interessiert, realisierte er zahlreiche Uraufführungen, unter anderem von KomponistInnen wie Zulema de la Cruz, Robert Coinel, Raul Maldonado, Javier Hagen, Maria Porten, Carlos Cruz de Castro, Daniel Fueter, Pedro Ximenez Abril Tirado, Robert Elkjer, etc. Seine besondere Aufmerksamkeit galt allerdings den Kammermusikwerken des Maestro Antón García Abril, wobei er von diesem mit der Uraufführung einiger seiner Werke beauftragt wurde: Kammermusik für Violine und Klavier, das Streichquartett “Cuarteto para el Nuevo Milenio”, das Streichquartett “La misteriosa forma del tiempo”, das Klavierquintett “Alba de los caminos”, das Quintett “Rubaiyat” für Stimme und Streichquartett und der Liederzyklus für Stimme und Streichquartett “Canciones de noche y estrellas” und “Canciones del jardín secreto”.
Er hat Live-Aufnahmen für europäische Radio- und Fernsehstudios wie DRS2, Espace 2, RNE, etc., gemacht mit Werken von J. Haydn, C. Debussy, F. Martin, A. Dvorak, etc. Ausserdem realisierte er diverse CD-Aufnahmen, unter anderem drei CD’s mit dem Jugendorchester Thurgau mit folgenden Werken: Sinfonie Nr. 7 von L. v. Beethoven, Klavierkonzert von E. Grieg, Sinfonie Nr. 9 “Neue Welt” von A. Dvorak, “Ballade” des Schweizer Komponisten Daniel Fueter für Akkordeon und Streichorchester und “An English Suite” von Hubert Parry. Mit dem Estarellas Quartett nahm er eine CD für die spanische Plattenfirma “SELLO AUTOR” auf, mit Werken von Antón García Abril: das Klavierquintett“Alba de los Caminos” und das Streichquartett “Cuarteto para el nuevo milenio”. Die CD erhielt eine sehr gute Kritik. Von der Musikerzeitung RITMO, zitiert als “Hervorragende Interpretation des Estarellas Quartetts”, wurde dem Quartett die maximale Punktzahl verliehen und die Aufnahme 2008 überdies für die “Premios de la Música” in Spanien nominiert.
Gabriel Estarellas Pascual absolvierte sein Studium im “Conservatorio Superior de Música de Madrid” und an der Zürcher Hochschule der Künste (Schweiz) bei Victor Martín, Rudolf Koelman und dem Carmina Quartett und schloss mit dem Lehr- und Solistendiplom (Violine) und dem Ensemblediplom (Streichquartett) ab. Während seines Studiums erhielt er Stipendien von verschiedenen Institutionen wie der Zürcher Hochschule der Künste, Música en Compostela, der University of Houston (USA) und der Bruno Schuler-Stiftung (Schweiz). Er besuchte Meisterkurse, sowohl als Violinist als auch mit verschiedenen Kammermusikformationen, bei Nobu Wakabayashi, Emile Cantor, Andrzej Grabiec, Nora Chastain, Thomas Demenga, Lucie Robert, unter anderen. Nach der instrumentalen Ausbildung begann er ein Aufbaustudium in Orchesterleitung an der Zürcher Hochschule der Künste und schloss dieses mit dem Diplom in Orchesterleitung mit Auszeichnung ab. Regelmässig nimmt er an internationalen Dirigier-Meisterkursen teil, unter anderem bei Prof. Jorma Panula und Prof. Atso Almila.