Orchesterverein Zürich

Der OVZ wurde 1913 gegründet. Unter profilierten Musikern wie Hermann Hoffmann (1894-1968), Robert Blum (1900-1994), Ernst Hess (1912-1968) und unter der langjährigen Leitung (1961-2013) von Ladislaus Rybach entwickelte sich zu einem leistungsfähigen Ensemble. Seit Januar 2014 steht der OVZ neu unter der Leitung von Gabriel Estarellas Pascual. Heute setzt sich das Orchester in erster Linie aus qualifizierten Musikern zusammen, an einigen Pulten verstärkt durch Berufsmusiker. Der Wirkungskreis des OVZ spannt sich von Bülach, Dübendorf, Uster, Volketswil, Pfäffikon/ZH, Wetzikon, Hinwil und Egg über Küsnacht, Zumikon, Oberrieden, Richterswil, Hausen a.A. bis nach Nottwil/LU, Unterägeri/ZG, Flüelen/URRapperswil/SG, Rüschlikon, Horgen, Weinfelden/TG, Hedingen und Maienfeld/GR.
Der OVZ führt auch Benefizkonzerte durch, so für die Schweizerische Paraplegiker-Stiftung (2003, 2007, 2009), für das Kinderspital Sighet/Rumänien (2004), für die Schweizerische Alzheimer Vereinigung (2005), für die Schweizerische Stiftung für Orgeln in Rumänien (2006) und für das Schulprojekt Utran Kili in Afghanistan (2012).
Das Repertoire wird den Möglichkeiten des Orchesters angepasst. Bewusst werden auch weniger bekannte Werke ins Programm aufgenommen, so z.B. Kompositionen von Albrechtsberger, M.Haydn, Koželuh, Rosetti, Süssmayr und Friedrich Theodor Fröhlich. Einige sind vom OVZ erstaufgeführt worden. Aber auch das zeitgenössische Musikschaffen hat seinen festen Platz im Repertoire des OVZ. Regelmässig stehen z.B. Werke moderner Schweizer Komponisten auf dem Programm, z.T. als Uraufführungen (u.a. von Armin Schibler, Leo Nadelmann, Urban Derungs und Fabian Müller). Daneben kommen auch Werke aus Jazz und Volksmusik zur Aufführung.
Als Solisten werden neben renommierten Berufsmusikern häufig junge Talente verpflichtet, denen damit erste Auftritte mit Orchester ermöglicht werden. So haben von der älteren Generation Esther Nyffenegger, Kurt Widmer, Verena Lutz oder Dieter Flury und von der mittleren u.a. Brigitte Lang sowie Sibylle und Mirjam Tschopp einen frühen orchesterbegleiteten Auftritt mit dem OVZ bestritten. Die Liste der Solistinnen und Solisten, die in den letzten 20 Jahren im OVZ mitgewirkt haben, umfasst weit über 100 Namen.
Dank der finanziellen Unterstützung einer Gönnerorganisation konnten von 2000 bis 2010 14 sogenannte Förderkonzerte für insgesamt 41 junge Talente durchgeführt werden. Viele von ihnen haben sich anschliessend erfolgreich im Konzertbetrieb etabliert, sodass in der Liste der Förderkonzerte einige bekannte Namen auftauchen.